| Mit 13 Jahren zunehmend wachsendes Interesse an Cembalomusik und am Cembalo | |
| Cembalo-Unterricht bei Huguette Dreyfus an der Schola Cantorum Paris | |
| Studium bei Bob Van Asperen am Royal Conservatoire Den Hag | |
| 1983 | Erster Preis beim 7. Concours de Clavecin in Brügge daraufhin zahlreiche Konzertangebote bei namhaften europäischen Festivals (Aix-en-Provence, Saintes, Beaune, Utrecht, La Roque-d'Anthéron, Le Printemps des Arts in Nantes) sowie mit den bedeutendsten Barockensembles (La Petite Bande, Musica Antiqua Köln, The Academy of Ancient Music, Il Seminario Musicale, Les Arts Florissants)  | 
| 1989 | erste CD-Einspielung für Decca L'Oiseau Lyre: J.-Ph. Rameau, Pièces de clavecin (Gesamteinspielung), die zusammen mit der Gesamteinspielung der Cembalowerke von F. Couperin mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet wurde (Prix Caecilia, Belgien; Gramophone Award, UK; Cannes Classical Award, MIDEM) | 
| seit 1991 | Lehrtätigkeit am Pariser Konservatorium | 
| 1991 | Gründung seines eigenen Ensembles Les Talens Lyriques für einen breiten Repertoirebereich (italienische Madrigale, französische höfische Arien, neapolitanische und venezianische Opera seria, französische Opéra comique und Tragédie lyrique) | 
| In der Folgezeit Auftritte als Dirigent mit Les Arts Florissants und Il Seminario Musicale | |
| Neben Cembalo-Solo-Recitals vermehrt Auftritte als Operndirigent (Händel, Monteverdi, Cimarosa, Mozart, Jomelli, Traetta, Cavalli, Mondonville, Lully) | |
| 1993 | Auszeichnung Diapason d'or für seine Einspielung der Cembalowerke von Royer (Pièces de clavecin) | 
| 1994 | Aufnahme des Soundtracks zu dem Film Farinelli Il Castrato mit Les Talens Lyriques | 
| 1995 | Cannes Classical Award für seine Aufnahme der Bach-Partitas | 
| 1995 | Debüt-Recital in der Wigmore Hall | 
| 1996 | Welt-Ersteinspielung von Händels Riccardo Primo zusammen mit Les Talens Lyriques bei Decca | 
| Deutscher Schallplattenpreis für seine Einspielung der Cembalomusik von Gaspard le Roux | |
| 1998 | Gramophone Award für die beste instrumentale Barockmusikeinspielung mit Ouvertüren von Rameau | 
| weitere Aufnahmen mit der Academy of Ancient Music unter Christopher Hogwood (Sämtliche Cembalokonzerte von Bach), Kammermusik von Marin Marais mit Christophe Coin (Baßviole) sowie Cembalosonaten von Scarlatti | |
| Mai 1998 | Aufführung von Mozarts erster Opera seria Mitridate zusammen mit Cecilia Bartoli, Nathalie Dessay, Sandrine Piau, Giuseppe Sabatini und Brian Awasa | 
| Frühjahr 1999 | Veröffentlichung von Mitridate bei Decca | 
| seit 2000 | Lehrtätigkeit an der Accademia Chigiana in Siena | 
Christophe Rousset
Dirigent
Biographie
Anzeige
