Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Piano Discoveries

Schubert • Fröhlich • Moscheles
Piano Duo Adrienne Soós & Ivo Haag

2 CD PROSP0114

Das ungarisch-schweizerische Klavierduo Adrienne Soós & Ivo Haag gibt seiner neuen CD den Namen „Piano Discoveries“. Nun ist Franz Schubert wahrlich kein Unbekannter, den es zu entdecken gibt, aber das Divertissement sur des motifs originaux français gehört zu den selten gespielten Werken, zumal es in zwei unterschiedlichen Veröffentlichungen existiert: früher gab es das Divertissement op. 63, das Andantino varié op. 84 Nr. 1 und das Rondo brillant op. 84 Nr. 2, heute gibt es die drei Stücke als ein Art Sonate in e-Moll mit der Werknummer D 823.

Adrienne Soós (Klavier) Ivo Haag (Klavier)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Viel Lob für das Aalto Musiktheater Essen

Positive Beurteilung in der Saisonbilanz des Fachmagazins "Die deutsche Bühne"

In der jährlich erscheinenden Saisonbilanz des Fachmagazins „Die deutsche Bühne“ ist das Aalto Musiktheater diesmal gleich mehrfach vertreten. So darf sich das Essener Haus etwa über Erwähnungen von Missy Mazzolis Oper The Listeners in der Regie von Anna-Sophie Mahler und unter der musikalischen Leitung von Andrea Sanguineti sowie Mozarts Zauberflöte in der Regie von Magdalena Fuchsberger und unter der musikalischen Leitung von Christopher Moulds als beste Inszenierungen freuen.
[18.09.2025]

»weiterlesen«

Mit „Falstaff“ in die neue Premierensaison 2025/26

Eröffnung des Premierenzyklus' an der Semperoper Dresden

In einer Neuinszenierung kehrt am Sonntag, den 5. Oktober 2025 Verdis Falstaff nach 15 Jahren Dresdner Bühnenabstinenz an die Semperoper zurück. Mit der Musikalischen Leitung der ersten Premiere der Saison gibt Daniele Gatti als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle seinen Einstand als Operndirigent am Dresdner Opernhaus. Bereits 2003 durfte das Publikum in der Semperoper Maestro Daniele Gatti an vier Abenden am Opernpult der Falstaff-Aufführungen erleben.
[18.09.2025]

»weiterlesen«

Eröffnungstag an der Deutschen Oper Berlin

„Was kommt?“ - Einblicke in das Programm der neuen Spielzeit am 21.09.2025

Unter dem Motto „Ein Tag, vier Akte“ lädt die Deutsche Oper Berlin am 21. September ab 14.00 Uhr zum diesjährigen Eröffnungstag in neuem Format ein. „Was kommt?“ bietet allen, die einen Einblick in die Kunst des Musiktheaters gewinnen wollen, an diesem Tag vier Akte aus unterschiedlichen großen Opern des Repertoires: Humperdincks Hänsel und Gretel, Puccinis Turandot (Start 15.30 Uhr) sowie Verdis La Traviata (17 Uhr) und Rigoletto (18.30 Uhr). Gesungen wird in Szene und Kostüm, zu erleben sind u. a. Andrei Danilov, Etienne Dupuis, Attilio Glaser, Alfred Kim, Maria Motolygina, Nina Solodovnikova und Flurina Stucki
[18.09.2025]

»weiterlesen«

Thüringer Opernstudio sucht Stipendiaten für die Spielzeit 2026/27

Bis zu sechs Sängerinnen / Sänger können in das Aufbaustudium aufgenommen werden

Das „Thüringer Opernstudio“ öffnet wieder seine Türen: Zur Spielzeit 2026/27 werden bis zu sechs hochbegabte Sängerinnen / Sänger das renommierte Aufbaustudium aufgenommen. Nach dem erfolgreichen (Neu)Start im Herbst 2025 geht das einzigartige Programm, getragen von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und ihren Partnern – dem Deutschen Nationaltheater Weimar, dem Theater Erfurt, dem Theater Nordhausen und dem Theater Altenburg Gera – in die nächste Runde.
[18.09.2025]

»weiterlesen«

Weitere Textbeiträge

Mit Spielfreude und emotionaler Tiefe zum Sieg

Finale Klavier beim 74. Internationalen Musikwettbewerb der ARD

Zum Finale im Fach Klavier im Herkulessaal der Münchner Residenz traten drei preiswürdige Bewerber an: Elias Ackerley (GB), Jiwon Yang (Südkorea) und Liya Wang (China). Das Repertoire bestand aus fünf Klavierkonzerten: Einmal das schwungvoll-elegante Klavierkonzert Nr. 2 von Camille Saint-Saëns, das vierte, leicht jazzige, von Sergej Rachmaninow (das schon beim letzten Klavier-Finale 2022 dran war), das vierte von Bohuslav Martinů mit seinen emotionalen Eruptionen, das elegische 3. Klavierkonzert von Béla Bartók sowie das Klavierkonzert Nr. 2 von Sergej Prokofjew mit seinen Brutalismen. Ich hätte mich gefreut, wenn jeder Finalist ein anderes Konzert gewählt hätte, und darüber hinaus, wenn möglichst die modernen Stücke erklungen wären.
[15.09.2025]

»weiterlesen«

Kondition und Kantabilität

Finale im Fach Trompete beim 74. Internationalen Musikwettbewerb der ARD

Den Finalisten im Fach Trompete standen drei Werke zur Auswahl, nämlich drei ausgewählte Sätze aus dem neunsätzigen Requiem von Hans Werner Henze, die als Doppelkonzert für Trompete und Klavier angelegt sind, was den Probenaufwand naturgemäß erhöht hätte, Marsyas von Wolfgang Rihm sowie das am 11. Oktober dieses Jahres die 70-jährige Wiederkehr seiner Uraufführung feiernde Nobody knows the trouble I see von Bernd Alois Zimmermann, das sich mittlerweile im Repertoire etabliert hat und für das sich alle drei Kandidaten entschieden.
[13.09.2025]

»weiterlesen«

Klavierfeuerwerk in schillernden Farben

Semifinale im Fach Klavier beim 74. Internationalen Musikwettberwerb der ARD

Im Fach Klavier waren insgesamt 58 Bewerber angetreten, aus denen für das Semifinale im Prinzregententheater sechs ausgewählt wurden. Das zu beherrschende Repertoire bestand aus Mozarts ersten Klavierkonzerten der Wiener Zeit, nämlich KV 413-415, dazu auch KV 459 und 488, aus zwei Haydn-Konzerten (die nicht gewählt wurden) und aus dem zweiten Beethoven-Klavierkonzert, dazu kam das Auftragswerk: Zaun für Klavier solo von Eno Poppe. Das beginnt taumelnd und kreiselnd, reichert sich immer mehr mit Klang an, eine schüchterne Melodie wird attackiert von rasend schnellen Akkorden, alles endet sterbend. Das Münchener Kammerorchester unter der Konzertmeisterin Yuki Kasai begleitete alle Konzerte mit unermüdlicher Energie und immer hochanimiert
[12.09.2025]

»weiterlesen«

»Alle Textbeiträge«

Anzeige

Die jüngsten Besprechungen

16.09.2025
»zur Besprechung«

Bachian Elegies, Musical Meditations for Uncertain Times

15.09.2025
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Französischer Jahrgang 1714/1715

13.09.2025
»zur Besprechung«

Eduard Tubin, Chamber Music

12.09.2025
»zur Besprechung«

Platero Y Yo, An Andalusian Elegy composed by Mario Castelnuovo-Tedesco on Poems by Juan Ramon Jiménez

11.09.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 20

10.09.2025
»zur Besprechung«

Adalbert Gyrowetz, Sinfonia concertante • Piano Concerto • Symphony in A major

09.09.2025
»zur Besprechung«

Bizet, 20 Songs op. 21

08.09.2025
»zur Besprechung«

Jan Pieterszoon Sweelinck, Pseaumes de David

Die jüngsten Empfehlungen

17.09.2025
»zur Besprechung«

Walter Kaufmann, Orchestral Works / Orchesterwerke

15.09.2025
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Französischer Jahrgang 1714/1715

11.09.2025
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, String Quartets Vol. 20

08.09.2025
»zur Besprechung«

Jan Pieterszoon Sweelinck, Pseaumes de David

05.09.2025
»zur Besprechung«

Beyond Horizons, Ethel Smyth • Amanda Maier • Edvard Grieg

03.09.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Die Kunst der Fuge

01.09.2025
»zur Besprechung«

Gioacchino Rossini, Petite messe solennelle

29.08.2025
»zur Besprechung«

De Profundis, Works for Soprano and Organ by Bach, Reubke, Reger, Nono, Gubaidulina & Manneke

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Johann Nepomuk Hummel • Henri Jérôme Bertini, Sestetto Classico

in Vorbereitung

Johann Caspar Ferdinand Fischer, Hymns & Psalms

in Vorbereitung

Love And Loss, Elena Firsova & Dmitri Smirnov

in Vorbereitung

Piano Discoveries, Schubert • Fröhlich • Moscheles

in Vorbereitung

Johan Baptist Vanhal, Symphonies

in Vorbereitung

Georg Philipp Telemann, VI Ouvertures à 4 ou 6

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

in Vorbereitung

Joseph Weigl, 6 Trios for Oboe, Violin and Violoncello

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass die Uraufführung von Monteverdis "Orfeo" am 24. Februar 1607 im Palazzo Ducale in Mantua als die Geburtsstunde der Gattung Oper gilt?

„...“

Wie viel Gegenwart ist in der Musik der Vergangenheit vorausgeahnt worden, die wir noch nicht entdeckt haben? Wie viel bereits Gehörtes ist in der Musik der jeweiligen Gegenwart notwendig, um Neues zu rechtfertigen?

Mauricio Kagel

Das geschah am 17. September

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im September

01.09.1789Giovanni Paisiello
La modista raggiratrice ossia La scuffiara
Turin, Teatro Carignano
03.09.1765Niccolò Vito Piccinni
La buona figliola ossia La Cecchina
Turin, Teatro Carignano
05.09.1857Franz Liszt
Eine Faust-Sinfonie in drei Charakterstücken
Weimar
05.09.1980Philip Glass
Satyagraha
Rotterdam
06.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
La Clemenza di Tito KV 621
Prag
08.09.1929Eduard Künneke
Tänzerische Suite op. 26 für Jazzband und großes Orchester (Concerto grosso in fünf Sätzen)
08.09.2017Sebastian Fagerlund
Höstsonaten (Oper in zwei Akten nach einem Fernsehspiel von Ingmar Bergmann)
Finnische Nationaloper
09.09.1922Leo Fall
Madame Pompadour (Operette in drei Akten)
Berlin
11.09.2009Georg Katzer
An Louise (Maschinentanz)
13.09.1755Baldasare Galuppi
Il filosofo di campagna
Turin, Teatro Carignano
14.09.1754Gioacchino Cocchi
Il pazzo glorioso
Turin, Teatro Carignano
14.09.1954Benjamin Britten
The Turn of the Screw op. 54 (Kammeroper in 2 Akten)
Venedig
16.09.1765Johann Friedrich Agricola
Achille in Sciro
Königliche Hofoper Berlin
17.09.2010Robert H.P. Platz
Blau, See I
21.09.1917Emmerich Kálmán
Die Faschingsfee (Operette in drei Akten)
Johann-Strauß-Theater Wien
22.09.1964Jerry Bock
Anatevka
Imperial Theater am Broadway
25.09.1756Giuseppe Scolari
La cascina
Turin, Teatro Carignano
25.09.1984Aribert Reimann
Die Gespenstersonate
Berlin
26.09.1835Gaetano Donizetti
Lucia di Lammermoor
Neapel
27.09.1725Georg Philipp Telemann
Pimpinone oder Die ungleiche Heirat (Komische Intermezzi)
Hamburg
28.09.1897Gustave Kerker
The Belle of New York (Musical Comedy in Two Acts)
Casino Theater, New York
29.09.2000Kurt Schwertsik
Violinkonzert Nr. 2 op. 81 (Albayzin & Sacromonte)
Festival Klangspuren in Schwaz/Tirol
30.09.1791Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte KV 620
Wien
30.09.1935Georges Gershwin
Porgy and Bess
New York
30.09.1972Charles Wuorinen
Grand Bamboula für Streichorchester (1971)
Iowa

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige