Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechungen der letzten 30 Tage

Bach vs. Scheibe

Marie-Sophie Pollak • Concerto Köln • Max Volbers

Berlin Classics 0304099BC

1 CD • 69min • 2024

25.10.20259 10 10

Marie-Sophie Pollak und das Concerto Köln unter Max Volbers geben in ihrem Album Bach vs. Scheibe eine klingende Erläuterung zu einer der wichtigsten musikästhetischen Kontroversen des deutschen Spätbarock, die spätere Diskussionen um U- und E-Musik bereits vorwegnimmt. Auslöser war, dass Johann Adolph Scheibe Johann Sebastian Bach 1737 in seiner in Hamburg erschienenen Zeitschrift „Der Critische Musikus“ für seinen überkomplexen Stil kritisiert hatte. Es ist nicht undenkbar, dass er damit die Einschätzung seiner hanseatischen Kollegen Telemann und Mattheson widerspiegelt.

»zur Besprechung«

Perseus

Piano Works by Michael Ostrzyga
Christoph Schnackertz Piano

Spektral SRL4-24206

1 CD • 74min • 2023

24.10.202510 10 10

Der Titel dieser CD – Perseus – gibt schon einen Hinweis darauf, wo der Kölner Komponist Michael Ostrzyga nicht selten seine Inspiration findet: am Himmel. Bei Perseus handelt es sich um einen sogenannten Galaxiencluster, in dessen Zentrum sich ein schwarzes Loch befindet. Auch Titel wie IMPULSAR oder Far Side oft he Moon zeugen davon, das Ostrzyga hoch hinaus will, auch im übertragenen Sinne. Seine Werke zeichnen sich durch eine sehr individuelle Verbindung zwischen Konstruktion und Intuition aus. Zum einen beziehen sie ihren Kern oft aus dem Universum oder der Natur – wie etwa in den Zyklen Nordsee-Tagebuch I & II – zum anderen sind sie sehr durchdacht aber auch mit einer gehörigen Portion Intuition konstruiert und aus persönlichen Erlebnissen oder Begegnungen entstanden.

»zur Besprechung«

Ethel Smyth

Der Wald

cpo 555 650-2

1 CD • 63min • 2024

23.10.20258 8 8

Zu Lebzeiten eine Berühmtheit, nach ihrem Tod fast völlig vergessen, erlebt die englische Komponistin Ethel Smyth (1858-1944) seit einiger Zeit auch in Deutschland eine regelrechte Renaissance. Ihre bekannteste Oper The wreckers (unter dem Titel Strandrecht 1906 in Leipzig uraufgeführt) erlebte im vergangenen Jahr nicht weniger als drei Produktionen an deutschen Bühnen, der vorangegangene Einakter Der Wald (UA 1902 an der Berliner Hofoper) kam im gleichen Zeitraum an den Wuppertaler Bühnen heraus. Der akustische Mitschnitt dieser Aufführung liegt jetzt bei cpo vor und zeigt die Britin als eine Zeugin deutscher Musiktradition.

»zur Besprechung«

Mozart & Modern

Agata-Maria Raatz: Violin • Kurpfälzisches Kammerorchester

Solo Musica SM 487

1 CD • 60min • 2024

22.10.20258 8 8

Im Konzertbereich gibt es den Begriff der sogenannten „Sandwich-Konzerte“, will heißen: ein modernes Stück wird von zwei klassischen eingerahmt, die den stilistischen Schock offenbar etwas abmildern sollen. So macht es auch die schweizerische Geigerin Agata-Maria Raatz: zwischen zwei Violinkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart hat sie „Reflexe 1766“ gepackt, ein Werk für Violine und Orchester, das sie unter dem Pseudonym Clara Jaz komponiert hat. Das wird im Booklet-Text freilich nur bedingt klar, weil man nur indirekt auf die sowohl als Interpretin wie auch als Urheberin der Komposition fungierende Textautorin schließen kann.

»zur Besprechung«

Movie Themes Made In Germany

Orchestral Scores by Enjott Schneider

Solo Musica SM 489

1 CD • 77min • 2025

21.10.20259 9 9

Enjott Schneider will seine Filmmusiken „aus den Archiven raus und ins Konzertleben" bringen, wie er dem Deutschlandfunk verriet. Der Münchener Komponist, der in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden ist, lässt auf seinem neuen Album bei Solo Musica ausgewählte Werke aus drei Jahrzehnten als symphonische Suiten wiederauferstehen – und beweist damit, dass diese Musik auch ohne ihre ursprüngliche Filmfunktion überzeugt. Schneiders Filmmusiken wirken zeitlos, weil sie rein instrumental und physisch daherkommen. Das ist ein bewusster Gegenentwurf zu den elektronischen Klangteppichen zahlloser Produktionen, die unweigerlich den Zeitgeist ihrer Entstehung verraten und oft inflationär oder überholt wirken.

»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven

Theatre Music

cpo 555 754-2

4 CD • 4h 23min • 2018,2019, 2020

20.10.202510 10 10

Zuerst und vor allem sei die Konzeption dieser Vierfach-CD gelobt: Ich kenne keine Aufnahme, die alle, wirklich alle Theatermusiken Beethovens vereinigt: alle Ouvertüren, die Theatermusiken zu den textlich fragwürdigen Die Ruinen von Athen op. 113 und König Stephan op. 117 auf Texte von August von Kotzebue, zu Goethes Egmont op. 84 sowie das komplette Ballett Die Geschöpfe des Prometheus, aber auch das weihevolle Opferlied op. 121, die Chorkantate Meeresstille und glückliche Fahrt op. 112 und sogar das kanonenknallende und fanfarenfreudige Opus Wellingtons Sieg op. 91, das der Dramaturg Kai Weßler im auskunftsfreudigen und erklärungsreichen Booklet wegen der „räumlichen Entfaltung der realistischen Schlachtendarstellung und in der klanglichen Überwältigung“ kurzerhand als theatralisch definiert.

»zur Besprechung«

Home

Benyamin Nuss Piano & Fumito Nunoya Marimba

Berlin Classics 0304292BC

1 CD • 76min • 2025

19.10.20259 9 9

Die Klassikszene ist global vernetzt, die Begegnung von Musikern aus fernen Kontinenten alltäglich geworden. Doch was geschieht, wenn solche Begegnungen echte Entfaltungsräume für Neues schaffen? Der japanische Marimbist Fumito Nunoya, seit Jahren in Deutschland lebend, hat mit seinem Album Home ein persönliches Schatzkästchen geöffnet. Es geht um alte Lieder aus Japan, um Jahreszeitenbilder und Kindheitserinnerungen, aber auch um die Frage, was Heimat bedeutet, wenn man zwischen zwei Kulturen lebt. Mit dem deutschen Pianisten Benyamin Nuss hat Nunoya den idealen Weggefährten gefunden – Nuss tritt hier als sensibler Begleiter und Komponist zugleich auf.

»zur Besprechung«

L' Appel Du Cor

Hervé Joulain Horn • Fanny Azzuro Piano

TYXart TXA25203

1 CD • 68min • 2024

18.10.202510 10 10

Über das Horn gibt es unter Musikern viele Witze, die meist die Tatsache betreffen, dass dieses Instrument in Symphonien oft lange Pausen hat und dann, wenn es spielen muss, kiekst. Diese CD entzieht allen diesbezüglichen Witzen den realen Boden: Hervé Joulain ist ein weltbekannter und -geschätzter Hornist. Geboren 1966, war er schon in jungen Jahren Solo-Hornist beim Orchestre philharmonique de Radio France, dann beim Orchestre nationale de France und derzeit bei der Filarmonica Toscanini in Parma, hat am Conservatoire de Paris gelehrt, gibt nun Meisterkurse in aller Welt und hat bereits über 20 CDs aufgenommen.

»zur Besprechung«

Farasha

Sindy Mohamed

Berlin Classics 0303729BC

1 CD • 58min • 2023

17.10.202510 10 9

Die französisch-ägyptische Bratschistin Sindy Mohamed, geboren 1992 in Marseille, hat für ihre neue CD das Motto „FARASHA“ gewählt. Es bedeutet im Arabischen „Schmetterling“ und soll damit auf die Metamorphosen anspielen, die sie auf dem Weg zu diesem Debüt-Album durchlebt hat. Für die Hörerinnen und Hörer ist allerdings das Ergebnis entscheidend, und dies ist überaus ansprechend bei – im weitesten Sinne – romantischen Kompositionen auf internationalem Parkett.

»zur Besprechung«

Claude Debussy

CompleteWorks for Piano Duo • II
Genova & Dimitrov Piano Duo

OehmsClassics OC1741

1 CD • 75min • 2023

16.10.20259 10 10

Die erste Folge der Gesamtaufnahme aller Werke Claude Debussys für zwei Pianisten mit dem Genova & Dimitrov Piano Duo erntete zu Recht in allen Besprechungen höchstes Lob. Die Darbietungen der frühen und teils seltener gespielten Stücke darf man getrost als Referenzeinspielung einstufen. Vol. II enthält nun vor allem auch die beiden bekanntesten Kompositionen Debussys für Klavierduo, und da ist die Konkurrenz natürlich ungleich größer.

»zur Besprechung«

Cipriani Potter

Complete Symphonies Vol. 3
BBC National Orchestra of Wales • Howard Griffiths

cpo 555 637-2

1 CD • 69min • 2023

15.10.20258 9 8

Philip Cipriani Hambly Potter (1792-1871) teilt sein Geburtsjahr mit Gioacchino Rossini und wurde drei Jahre älter als dieser – damit sind die Gemeinsamkeiten beider Komponisten allerdings auch schon erschöpft. Wo Rossini unsterbliche Operngeschichte schrieb, war Potter seinerzeit einer von vielen Virtuosen auf dem Klavier und Komponist von Orchestermusik. Das ließ ihn zwischen den Epochen von Klassik und Romantik in eine stilistisch zwiespältige Position geraten, und er fiel bei späteren Generationen einer gründlichen Vergessenheit anheim. Nur mäßig berechtigt, wie die Edition seiner sinfonischen Hinterlassenschaft, die seit einiger Zeit vom Label cpo vorgenommen wird, auch mit dieser Veröffentlichung beweist.

»zur Besprechung«

Bruckner 8. Version 1890

Philharmonie Festiva • Gerd Schaller

hänssler PROFIL PH25006

1 CD • 70min • 2024

14.10.202510 10 10

Gerd Schaller hat sich mit seinem groß angelegten Projekt „BRUCKNER 2024“ zum Ziel gesetzt, alle Sinfonien Bruckners in allen verfügbaren Fassungen einzuspielen, und dies mit der 2008 von ihm gegründeten Philharmonie Festiva. Bisher liegen 20 Alben vor von dem Zyklus, der einmal etwa 30 Veröffentlichungen umfassen wird.

»zur Besprechung«

Johann Schop

Erster Theil geistlicher Concerten
Ælbgut • Hamburger Ratsmusik • Simone Eckert

cpo 555 703-2

1 CD • 54min • 2024

13.10.20259 9 9

Mit einer „Mauritius der Alten Musik“ vergleicht der Präsentationstext des Labels diese Veröffentlichung von Musik des barocken Komponisten Johann Schop, der – um 1590 in Hamburg geboren – nach einer bemerkenswerten Karriere in musikalischen Zentren Nordeuropas (von Wolfenbüttel bis an den Kopenhagener Hof) schließlich in seine Vaterstadt zurückkehrte, um dort als Direktor der Ratsmusik und später als Organist an St. Jacobi zu wirken; in Hamburg ist er 1647 gestorben. Kompositionen aus seiner 1644 veröffentlichten Sammlung Geistlicher Konzerte vereint diese CD.

»zur Besprechung«

Anzeige

Seasons & Time

Michael Ostrzyga Choral Music

Rondeau ROP6236

1 CD • 78min • 2022, 2024

12.10.20259 9 9

Kann eine der ältesten musikalischen Gattungen der Menschheitsgeschichte noch überraschen? Vermag polyphone Vokalmusik im 21. Jahrhundert neue Horizonte eröffnen? Und ist es möglich, dass spirituelle Meditation und radikale Klangforschung zu einer organischen Einheit verschmelzen? Michael Ostrzygas neues Chorwerke-Album "Seasons & Time" beantwortet alle diese Fragen mit einem kraftvollen „ja". Verantwortlich für diese neue Einspielung zeichnen das Ensemble vocal und der Kammerchor der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unter der Leitung von Cornelius Trantow. Der vielfach ausgezeichnete Dirigent, derfür seine Interpretationen zeitgenössischer Chormusik bekannt ist, pflegt seit Jahren eine enge künstlerische Zusammenarbeit mit dem 1975 geborenen Komponisten Michael Ostrzyga.

»zur Besprechung«

Mozart

6 String Quintets
Spunicunifait

Alpha Classics ALPHA 137

3 CD • 2h 59min • 2023

11.10.202510 10 10

Fünf namhafte Streicher haben zusammengefunden, um sämtliche Streichquintette Mozarts (1756 – 1791) einzuspielen. Als Ensemble-Namen haben sie „Spunicunifait“ gewählt, ein von Mozart als „Spuni cuni fait“ erfundenes Scherzwort, das in einem der berühmten Bäsle-Briefe vorkommt und dessen Bedeutung rätselhaft ist. Die Wahl dieses Mottos weist darauf hin, dass Lorenza Borrani und Maia Cabeza (Violine), Max Mandel und Simone von Rahden (Viola), Luise Buchberger (Violoncello) ihre Aufgabe mit Humor angehen, was nicht bedeutet, dass sie den Ernst der Sache unterschätzen.

»zur Besprechung«

Alexandre Guerra

Variations on Edward Hopper
Fabio Martino Piano

dolce DOLC01

1 CD • 41min • 2024

10.10.20259 9 9

Verträumt, episch, melancholisch – man könnte viele Attribute bemühen, um Alexandre Guerras sanft fließende Klaviermusik zu charakterisieren. Und ja: Diese meditativen Charakterstücke lassen sich als atmosphärische Begleiter oder als Soundtrack für imaginäre Bilder auch hervorragend verwenden. Doch würde man damit vielleicht ihrer kompositorischen Substanz Unrecht tun, denn die Variations on Edward Hopper auf dieser neuen CD erweisen sich bei genauerer Betrachtung als weit mehr als illustrative Programmmusik.

»zur Besprechung«

William Smethergell

Overtures Vol. 2 • Six Overtures op. 2
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim • Douglas Bostock

cpo 555 541-2

1 CD • 52min • 2021

09.10.20257 9 8

Obwohl London im späten 18. Jahrhundert eine blühende Musikmetropole war und über das höchstentwickelte bürgerliche Musikleben Europas verfügte, hatten es die einheimischen Komponisten jener Zeit schwer, sich gegenüber kontinentalen Konkurrenten zu behaupten, die teils durch den fleißigen Import von Musikalien, teils – wie Johann Christian Bach, Muzio Clementi, zeitweise auch Joseph Haydn – in Person vor Ort präsent waren. Nichtsdestoweniger haben auch englische Tonsetzer dieser Epoche ein reiches Erbe hinterlassen, das zu kennen sich lohnt. Und es ist grundsätzlich zu begrüßen, dass auf diesem Gebiet seit einigen Jahren beständig diskographische Lücken geschlossen werden. Douglas Bostock und das Süddeutsche Kammerorchester Pforzheim haben dies für die Ouvertüren William Smethergells getan.

»zur Besprechung«

George Onslow

String Quintets Op. 72 & 61
Ensemble Tamuz

Challenge Classics CC720026

1 CD • 67min • 2023,2024

08.10.20257 9 7

Der in Clermont-Ferrand geborene George Onslow (1784–1853) stammte aus einer begüterten Familie – der Vater Engländer, die Mutter Französin – und genoss früh eine hervorragende Ausbildung: als Pianist Schüler von J. L. Dussek und J. B. Cramer studierte er dann bei Antonín Reicha in Paris Komposition. In einer Zeit, die in Frankreich den musikalischen Fokus auf die Oper richtete, schrieb Onslow vor allem Kammermusik: allein 37 Streichquartette und 34 Streichquintette. Ähnlich wie die Werke des gleichaltrigen Louis Spohr erlebt seine Musik erst seit knapp 40 Jahren eine Wiederbelebung. Das 2015 in Berlin gegründete Ensemble Tamuz debütiert nun auf CD mit zwei Streichquintetten, davon Nr. 25 op. 61 als Ersteinspielung.

»zur Besprechung«

Max Reger

inspired by J.S.Bach
Michael Schöch, piano

MDG 904 2369-6

1 CD/SACD stereo/surround • 62min • 2025

07.10.202510 10 10

Der 1985 in Innsbruck geborene österreichische Pianist und Organist Michael Schöch hat für seine neue CD Werke von Max Reger (1873–1916) ausgewählt, die dessen Verehrung für Johann Sebastian Bach besonders eindrucksvoll spiegeln. Das einzige Originalwerk des Albums ist zugleich das bedeutendste: Variationen und Fuge über ein Thema von J. S. Bach op. 81. Als Thema hat Reger das Oboenvorspiel der Arie „Sein‘ Allmacht zu ergründen“ aus der Himmelfahrtskantate BWV 128 gewählt, und daraus ein monumentales Klavierwerk entwickelt. Michal Schöch ist den hohen technischen und klanglichen Anforderungen der halbstündigen Komposition nicht nur gewachsen, es gelingt ihm auch, die enormen Spannungen nachzuzeichnen und dem Sinn des Werkes auf den Grund zu gehen.

»zur Besprechung«

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Hymns & Psalms
Ensemble Gloriosus • Patrick Debrabandere

cpo 555 689-2

1 CD • 60min • 2024

06.10.20258 8 8

Johann Caspar Ferdinand Fischer, der 1656 im sudetenländischen Schönfeld bei Falkenau an der Eger geboren wurde und als Badener Hofkapellmeister 1746 im biblischen Alter von knapp 90 Jahren in Rastatt starb, ist heute vorwiegend durch seine Ariadne musica von 1702 bekannt, da diese Sammlung von Präludien und separaten Fugen in 20 verschiedenen Tonarten Johann Sebastian Bach zu seinem Wohltemperierten Clavier anregte. Seine Vokalkompositionen gerieten jedoch in Vergessenheit bis in den 80er Jahren der Musikhistoriker Rudolf Walter auf sie aufmerksam machte. Somit erwirbt sich die Ersteinspielung von Psalmen und der Lauretanischen Litanei in Form einer musikalischen Vesper durch das Ensemble Gloriosus unter Patrick Debrabandere Verdienste um die Erschließung dieses Repertoires.

»zur Besprechung«

Ferdinand Ries

Symphonies Nos. 6 & 7

Ondine ODE 1476-2

1 CD • 63min • 2023

05.10.202510 10 10

Das verdienstvolle Projekt des finnischen Labels ondine, alle acht Symphonien von Ferdinand Ries (1784-1838) aufzunehmen, ist mit dieser CD vollendet. Diese Symphonien „bilden einen beeindruckenden Kanon, der zu dem Besten gehört, was die Zeitgenossen und unmittelbaren Nachfolger geschaffen haben“, urteilt Allan Badley im ausführlichen und kundigen zweisprachigen Booklet. Allan Badley ist Musikwissenschaftsprofessor an der Universität von Auckland und Herausgeber der Ries-Werke für Klavier und Orchester. Überhaupt ist die Ferdinand-Ries-Forschung englisch dominiert, weil Ries, der äußerst weltläufige Beethoven-Schüler und Komponist, in England Mitglied und dann gleich einer der Direktoren der Philharmonic Society war und auch eine Engländerin geheiratet hatte. Sechs seiner Symphonien entstanden für diese Musikgesellschaft.

»zur Besprechung«

Bachkantaten - Broken Eyes

Alois Mühlbacher • Pallidor • Franz Farnberger

Solo Musica SM 541

1 CD • 23min • 2023

04.10.20259 8 9

Vor zwei Jahren hat der einstige St. Florianer Chorknabe und heutige Countertenor Alois Mühlbacher gemeinsam mit seinem langjährigen Mentor und Freund Franz Farnberger das Ensemble Pallidor gegründet, das sich auf die Musik der Barockzeit und insbesondere auf das Werk Johann Sebastian Bachs spezialisiert hat. Ihre vorliegende erste CD, der mittlerweile zahlreiche Konzert-Auftritte gefolgt sind, konzentriert sich auf zwei seiner bekanntesten Kantaten (BWV 82 und BWV 170) und ergänzt sie durch ausgewählte Arien aus drei anderen Werken der Gattung. Die Wiedergabe macht auf weitere Veröffentlichungen neugierig und gewinnt durch die Leistung des Gesangssolisten sogar einen gewissen Referenzcharakter.

»zur Besprechung«

Johann Nepomuk Hummel • Henri Jérôme Bertini

Sestetto Classico

MDG 102 2371-2

1 CD • 48min • 1982

03.10.20259 9 9

In der Reihe „Preziosa“ versammelt man bei Dabringhaus und Grimm Schätze, die es lohnen, wieder aus dem Archiv hervorgekramt zu werden. Das verdient zweifelsohne auch diese Einspielung mit Kammermusik von Johann Nepomuk Hummels Quintett op. 87 und Henri Jérôme Bertinis Grand Sextuor op. 90, zwei Raritäten – vor allem Bertinis Sextuor.

»zur Besprechung«

Francesco Bartolomeo Conti

Il trionfo della Fama
NovoCanto & La Stagione Armonica • Accademia Bizantina • Ottavio Dantone

cpo 555 725-2

2 CD • 82min • 2024

02.10.202510 10 10

Wer seinerzeit am Wiener Hof mit Johann Joseph Fux mithalten wollte, musste nicht nur Glanz ausstrahlen, sondern auch theoretisch sattelfest sein; schließlich war Fux nicht nur ein angesehener Komponist, sondern auch ein höchst respektierter Pädagoge der Satztechnik, dessen Hauptwerk „Gradus ad Parnassum“ noch heute studiert wird. Sein Nachfolger wurde 1713 der um gut 20 Jahre jüngere Florentiner Francesco Bartolomeo Conti (1682 – 1732), der als Theorbist begonnen hatte, aber schon als junger Mann mit Bühnenwerken und Kantaten an die Öffentlichkeit trat und auch die Aufmerksamkeit Johann Sebastian Bachs auf sich zog, der seine Kantate Languet anima mea bearbeitete.

»zur Besprechung«

For Piano ... or not?

Romain Nosbaum Piano

Ars Produktion ARS 38 686

1 CD • 61min • 2024

01.10.20259 10 9

Der aus der Schweiz stammende Pianist Romain Nosbaum stellt mit dem Motto seiner neuen CD „For Piano … or not?“ selbst die Frage nach dem Sinn von Klavierarrangements. Was in der Barockzeit dem Anverwandeln fremder Klangwelten und in der Romantik dem häuslichen Kennenlernen von Orchester-, Orgel- und Kammermusikwerken galt, trifft heute, im Zeitalter der beliebigen Aufzeichnung von Musik, vor allem das besondere Interesse von Liebhabern der Klavierkunst.

»zur Besprechung«

Fratres

Benedict Kloeckner Cello • Kai Schumacher Piano

Berlin Classics 0304116BC

1 CD • 67min • 2024

30.09.20258 9 8

Auf dem vorliegenden Album finden mit dem Cellisten Benedict Kloeckner und dem Pianisten Kai Schumacher zwei Künstler zueinander, deren Aktivitäten der vergangenen Jahre eigentlich eher wenige Überschneidungen hatten: Kloeckner ist insgesamt vorwiegend im klassischen Repertoire beheimatet und hat bereits eine ganze Reihe CDs sicher nicht nur, aber insbesondere mit allerhand Werken des cellistischen Standardrepertoires eingespielt, während sich Schumacher neben amerikanischer Klaviermusik der vergangenen 100 Jahre vor allem im Bereich des Crossover bewegt, oft auch mit Eigenkompositionen.

»zur Besprechung«

Giovanni Bononcini

Astarto
Enea Barock Orchestra, Stefano Montanari

cpo 555 591-2

3 CD • 2h 41min • 2022

29.09.20258 8 8

In London galt der aus Modena stammende, zu seiner Zeit europaweit hochberühmte Giovanni Bononcini (1670-1747) als stärkster Konkurrent Georg Friedrich Händels, heute sind seine 27 Opern fast gänzlich in Vergessenheit geraten. Erst in jüngster Zeit wurden Versuche einer Wiederbelebung unternommen. Während in Bayreuth seine Griselda vor drei Jahren erneut auf den Prüfstand gestellt wurde, brachten die Innsbrucker Festwochen fast zeitgleich seinen Astarto in der Londoner Zweitfassung von 1720 heraus. Der Audio-Mitschnitt dieser Aufführung, den cpo gewissermaßen als „Weltpremiere“ veröffentlicht, macht unter anderem auch deutlich, warum die großen Erfolge Bononcinis seine Zeit nicht überdauerten.

»zur Besprechung«

Bach's Horns

Solomon's Knot

Prospero Classical PROSP0115

1 CD • 18min • 2023

26.09.202510 10 10

Die Formation Solomon’s Knot hat sich einen Namen als Garant für unkonventionelle neue Zugänge zu Alter Musik gemacht. So hält sie es auch auf ihrer neuesten CD: hier kombiniert man eine der Kurzmessen von Johann Sebastian Bach, nämlich jene in F-Dur (BWV 233.2) mit dem ersten Brandenburgischen Konzert (BWV 1046.2) und der Kantate „Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd“ (BWV 208.1). Verbindende rote Fäden gibt es gleich mehrere: zum einen hat Bach in allen diesen Werken alte Werke recycelt, zum anderen spielt in allen diesen Werken das Horn eine besondere Rolle, was auch in durchaus launiger Weise im Booklet thematisiert wird.

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige