Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Starbariton Benjamin Appl gewinnt Bayerischen Kunstpreis
„Ein musikalischer Weltbürger mit bayerischem Herzschlag!“
Benjamin Appl, Foto: Uwe Arens
„Den Bayerischen Kunstpreis in der Kategorie Stimme erhält der international bekannte Bariton Benjamin Appl“. Das gab Kunstminister Markus Blume am 6. November in München bekannt. „Ein musikalischer Weltbürger mit bayerischem Herzschlag! Benjamin Appl ist ein Sänger von internationalem Rang, der seinen bayerischen Wurzeln treu geblieben ist. Seine Karriere begann bei den Regensburger Domspatzen und hat ihn bis in die renommiertesten Häuser der Welt geführt. Er verbindet Text und Musik zu einer Einheit, die unter die Haut geht. Von der Liedkunst über Oratorium und Oper bis hin zu zeitgenössischen Werken – seine künstlerische Vielseitigkeit ist beeindruckend. [08.11.2025]
Eine Entdeckung: Musik von Francesc Valls auf MDG (VÖ 7.11.25)
Aufnahme des Emsemble BachWerkVokal Salzburg, Leitung: Gorden Safari
SACD Francesc Valls, "Con afetto". Foto: MDG
Die neue CD des Salzburger Ensembles BachWerkVokal auf dem Label MDG ist ein musikalisches Ereignis: Gordon Safari und sein Ensemble widmen sich dem genialen, bislang kaum bekannten katalanischen Komponisten Francesc Valls (ca. 1671–1747). Die Einspielung erschließt Klangwelten, die selbst Barockexperten überraschen dürften. Francesc Valls ist eine Entdeckung – eine Stimme des europäischen Barock, die lange Zeit verstummt war und nun mit kraftvoller Intensität in der Interpretation von Gordon Safari und seinem Ensemble BachWerkVokal wieder erklingt. [08.11.2025]
Hundert Tage nach dem Start der neuen Spielzeit 2025/26 zieht die Staatsoper Hamburg eine erste Bilanz – und diese fällt überaus positiv aus. Unter der neuen Intendanz von Tobias Kratzer verzeichnet das Haus eine starke Publikumsresonanz, eine deutliche Verjüngung des Publikums und eine Vielzahl neuer Vermittlungsformate, die Oper neu erlebbar machen. Besonders die Eröffnungspremiere Das Paradies und die Peri von Robert Schumann war mit 94 Prozent Auslastung nahezu ausverkauft. Insgesamt konnte die Staatsoper in den ersten 100 Tagen einen deutlichen Zuwachs von 24 Prozent bei den Besuchern unter 30 Jahren verzeichnen – ein starkes Signal für die wachsende Resonanz des Hauses in jüngeren Zielgruppen. [08.11.2025]
Fotopoint im Rahmen des UniCredit Eröffnngsfestes am 8. November 2025 im Nationaltheater
Pumuckl und Meister Eder (Florian Brueckner) in der Bayerischen Staatsoper. Foto: Bayer. Staatsoper
Am 30. Oktober 2025 feierte der neue Kinofilm Pumuckl und das große Missverständnis, welcher zum Teil in der Bayerischen Staatsoper gedreht wurde, seine Kinopremiere. Mehr als 350.000 Zuschauer haben den Film bereits gesehen – damit ist er aktuell auf Platz 1 der deutschen Kinocharts. Marcus H. Rosenmüller, der bereits die erste Staffel der erfolgreichen Serie Neue Geschichten vom Pumuckl (abrufbar auf RTL+) inszenierte, übernahm auch für den Kinofilm die Regie nach dem Drehbuch von Produzent und Autor Korbinian Dufter und Autor Matthias Pacht. [08.11.2025]