| 1936 | geboren am 9. Juli in New York | 
| bis 1958 | Studium am Oberlin Konservatorium (Violine), anschließend bis 1963 Musiktheorie an der Universität von Minnesota | 
| 1958-62 | Studium Orchesterleitung bei Pierre Monteux | 
| 1961-64 | Assistent von Pierre Monteux | 
| 1964-69 | Leiter des Niederländischen Kammerorchesters, diverse Gastdirigate | 
| 1974-85 | Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters von Rochester | 
| 1979-82 | Chefdirigent des Rotterdamer Philharmonischen Orchesters | 
| 1983 | Erster Gastdirigent des Baltimore Symphony Orchestra | 
| 1985 | Musikdirektor des Baltimore Symphony Orchestra, daneben zahlreiche Gastdirigate in Europa und USA | 
| 1995/96 | Mit Beginn der Saison 1995/96 Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich. Mit dem Orchester unternahm er Tourneen nach Asien, den USA und durch Europa. | 
| 1999 | Sein Beethoven-Sinfonien-Zyklus, den er mit dem Orchester aufnahm, wurde von der internationalen Presse gefeiert und erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. | 
| 2000 | Auszeichung mit dem Titel "Chevalier dans l'ordre des Art et des Lettres" des französischen Kultusministers. | 
| 2002 | Auszeichnung mit dem Kunstpreis der Stadt Zürich | 
| 2005 | Auszeichnung mit dem amerikanischen Theodore Thomas Award. Im September feierte David Zinman sein 10-jähriges Jubiläum als Chefdirigent des Tonhalleorchesters Zürich. Sein Vertrag wurde bis 2010 verlängert. | 
| 2013 | Krankheitsbedingt muss David Zinman verschiedentlich Konzerte mit dem Tonhalle-Orchester Zürich absagen. Michael Sanderling übernimmt Ende Februar die Konzerte mit Rafal Blechacz (Klavier). | 
David Zinman
US-amer. Dirigent
Biographie
Anzeige
