| 1972 | Geboren in Moskau |
| 1979 | Unterricht an der Zentralen Musikschule in Moskau bei Tatjana Kestner |
| 1985 | Klavierstudium am Moskauer Konservatorium bei Tatjana Nikolajewa und später bei Sergei Dorensky, dessen Assistent Lugansky heute ist |
| 1988 | Silbermedaille beim Achten Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig, Debüt bei der MIDEM in Cannes, Tourneen mit großen russischen Orchestern |
| 1990 | Zweiter Preis beim Moskauer Rachmaninoff-Wettbewerb; Debüt in der Londoner Wigmore Hall und im Amsterdamer Concertgebouw |
| 1992 | Einspielung sämtlicher Etudes-Tableaux von Rachmaninoff für Vanguard Classics |
| 1994 | Sieg beim Zehnten Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau |
| 1996 | Debüt in den USA |
| 1999 | Exklusivvertrag mit Erato Disques. |
| 2000 | Einladung zum 7. Internationalen Piano Festivalin Singapur. |
| 2001 | Einladung zum Menuhin Festival in Gstaad. |
| 2003 | Recital in der Londoner Wigmore Hall, in Nancy, bei NDR Sinfononieorchester in der Kongreßhalle in Lübeck, bei den Pfingstfestspielen in Baden-Baden und bei den Meraner Musikwochen. CDs bei Warner (Chopin-Etüden, Rachmaninoff-Préludes und Chopin-Préludes). CD-Aufnahme für Warner von Rachmaninoffs-Klavierkonzerten Nr. 1 und 3 mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter Sakari Oramo. |
| 2005 | VÖ als weiterer Teil einer geplanten Gesamtaufnahme aller Klavierwerke von Rachmaninoff die Rhapsody über ein Thema von Paganini, die Corelli-Variationen und die Variationen über ein Thema von Chopin, wiederum mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra unter der Leitung von Sakari Oramo. |
Nikolai Lugansky
Klavier
Biographie
Anzeige
