Am 30. März 2019 feierte die Klarinettistin Sabine Meyer ihren 60. Geburtstag. Sie kann auf eine beispiellose Karriere als Solistin und Kammermusikerin zurückblicken. Seit ihrem Debut im Alter von 16 Jahren feiert sie Erfolge bei den bedeutendsten Orchestern im In- und Ausland. Ihre Karriere begann 1983 mit einem Eklat: Herbert von Karajan, damals Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, holte sie ins Orchester, das damals noch wenig von Musikerinnen in seinen Reihen hielt. Mit einer knappen Mehrheit votierten die Orchestermitglieder gegen die junge Kollegin, die nach nur einem Jahr das Orchester wieder verließ und eine kometenhafte Laufbahn als Solistin begann. Ab1983 war sie Exklusivkünstlerin von EMI classics, viele ihrer Aufnahmen (auch bei Warner Classics und Sony) wurden mit Preisen ausgezeichnet. Daneben gastierte sie mit allen führenden Orchestern in Europa und den USA, wobei ihr solistisches Repertoire von der Vorklassik (Johann M. Molter, Johann Stamitz) über das „Standard-Repertoire“ der Klarinette (Mozart, Weber, Nielsen, Hindemith) bis zur zeitgenössischen Musik reicht. Mehrere neue Klarinettenkonzerte wurden ihr gewidmet (u.a. von Manfred Trojahn und Toshio Hosokawa). Daneben hat sie fast vergessene Klarinettenkonzerte wiederentdeckt (Sándor Veress, Berthold Goldschmidt). Mit ihrem Ehemann Reiner Wehle und ihrem Bruder Wolfgang Meyer gründete sie das Trio di Clarone und unterrichtet an der Hochschule für Musik in Lübeck. Seit 1997 ist sie Mitglied der Akademie der Künste Hamburg, 2001 wurde sie mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet und war 2018 Portraitkünstlerin beim Schleswig-Holstein Musik Festival.
Tabellarische Biographie
| 30.3.1959 | Geboren in Crailsheim (Deutschland) als Tochter des Klarinettisten Karl Meyer. Erster Unterricht beim Vater. Studium bei Otto Hermann in Stuttgart und Hans Deinzer in Hannover. Gewinn des ARD-Wettbewerbs und Mitglied beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. | 
| 1983 | Herbert von Karajan holt sie als Solo-Klarinettistin zu den Berliner Philharmonikern. Es kommt zum Eklat zwischen Orchester und Dirigent - weswegen die Künstlerin den Posten bereits nach einem Jahr wieder verläßt, obwohl sie Karajan gerne halten würde. Beginn der internationalen Solistenkarriere. Abschluss eines Exklusivvertrages bei EMI classics. | 
| 1983 | Gründung des Trio di Clarone zusammen mit ihrem Ehemann Reiner Wehle und ihrem Bruder Wolfgang Meyer. Die internationale Karriere der Künstlerin begiann, ein Exklusivvertrag mit EMI ist eine Folge davon. Mit dem Trio di Clarone gastierten die Künstler regelmäßig in Mitteleuropa, außerdem gaben sie über 400 Konzerte in den USA, China, Japan und Afrika. | 
| 1988 | Mit veschiedenen andern Bläsersolisten bildet die Künstlerin das Bläserensemble Sabine Meyer und spielt mit diesem Ensemble ein breit gefächertes Repertoire von der Klassik bis zur Avantgarde. | 
| 1993-2020 | Professur an der Hochschule für Musik in Lübeck. | 
| 2000 | Echo Klassik-Preis in Berlin für Mozarts Klarinettenkonzert mit den Berliner Philharmonikern unter Claudio Abbado. Die Künstlerin wird zur "Instrumentalistin des Jahres" ernannt. | 
| 2001 | Verleihung des Brahmspreises der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein. | 
| 2002 | Konzert bei den Salzburger Festspielen (Mozart-Klarinettenkonzert). Die Generalprobe zu diesem Konzert wird zur Benefizveranstaltung für die Opfer der Flutkatastrophe in Sachsen und Thüringen. Anschließend führt Sabine Meyer eine ausgedehnte Tournee durch Österreich, die Schweiz und Oberitalien, der sich im Dezember eine ausgedehnte Deutschland-Tournee anschließt. | 
| 2003 | Am 26. Oktober wird Sabine Meyer im neuen Dortmunder Konzerthaus im Rahmen der Echo-Klassik-Preisverleihung mit einem Preis als beste Instrumentalistin des Jahres ausgezeichnet (ihr vierter Echo-Preis nach 1994, 1996, 2000 und 2003) und zwar für ihre EMI-Aufnahme mit den Klarinetten-Konzerten von Werber, Mendelssohn und Baermann. | 
| 2007 | Verleihung des Praetorius Musikpreises Niedersachen an die Klarinettistin. In der Begründuing heißt es: „Mit Sabine Meyer als Hauptpreisträgerin ehrt das Musikland Niedersachsen eine hervorragende Künstlerpersönlichkeit, die auf zahlreiche Einspielungen und auf weltweite Konzerttätigkeit mit den profiliertesten Musikern und Orchestern zurückblicken kann“, so Kulturminister Stratmann im Hinblick auf die bevorstehende Preisverleihung. | 
| 2009 | Am 30. März 2009 feiert die Künstlerin ihren 50. Geburtstag. | 
| 2011 | Juliane Banse, Sabine Meyer und Alexander Madzar gehen auf Europa-Tournee. Mit Werken von Lachner, Schumann, Spohr und Schubert macht die hochkarätige Trias Station in Vevey (27.1.), Florenz (29.1.), Zürich (30.1.), Hamburg (1.2.), Schweinfurt (4.2.), Barcelona (8.2.) und zum Abschluss in Valladolid (9.2.) | 
| 2016 | In Konzerten im Arsenal Metz am 19. Februar, in der bereits ausverkauften SR-Matinée am Sonntag, 21. Februar, 11.00 Uhr, in der Saarbrücker Congresshalle und im Palais des Beaux Arts am 26. Februar in Brüssel spielt sie mit der Deutschen Radio Philharmonie unter Leitung von Pietari Inkinen Fantasma des Japaners Toru Takemitsu und das Klarinettenkonzert von W.A. Mozart. Beethovens Fünfte setzt den Schlusspunkt. | 
| 2018 | Exklusiv-Künstlerin beim Schleswig-Holstein Musik Festival. | 
| 2019 | Sabine Meyer und das Alliage Quintett präsentieren Werke von Bernstein, Dukas, Schostakowitsch, Milhaud, Strawinsky und Borodin im Kammerkonzert am Donnerstag, 28. Februar 2019, um 20:00 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern. Einzigartig ist sie bereits, die Besetzung des Alliage Quintetts, bestehend aus vier Saxophonen und einem Klavier. Doch in diesem neuen Programm arbeiten die zweifachen ECHO Klassik-Preisträger mit einer der prägendsten Musikerinnen unserer Zeit zusammen. Die herausragende Klarinettistin Sabine Meyer begibt sich mit dem Ensemble auf eine musikalische Märchenreise, erzählt in einer neuen aufregenden Klangsynthese, die alle sinfonischen Möglichkeiten eines ganzen Orchesters auskostet und zugleich die Intimität der feinsinnigen Kammermusik verspricht. | 
| 2025 | Die dem Württembergischen Kammerorchester seit langer Zeit eng verbundene Star-Klarinettistin Sabine Meyer ist endlich mal wieder in Heilbronn und zwar zu ihrem 100. gemeinsamen Konzert mit dem Kammerorchester. Unter dem Dirigenten Jörg Färber unternahmen das WKO und Sabine Meyer seit 1983 zahlreiche Tourneen im In- und Ausland und nahmen mehrere CDs zusammen auf. Zum 5. WKO-Abonnementkonzert am 22. Januar 2025 um 19.30 Uhr unter dem Titel »Virtuose Pretiosen« bringt Sabine Meyer den norwegischen Fagottisten Dag Jensen mit. Unter der Leitung von Chefdirigent Risto Joost werden Werke von Carl Maria von Weber, Richard Strauss und Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören sein. Abschiedskonzerte bei Festivals und großen Konzerthäusern, denn Sabine Meyer möchte ihre aktive Karriere bis zum Ende des Jahrs beenden. | 
