
Chandos CHAN 9877
1 CD • 66min • 2000
01.09.2001
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Als Reaktion auf den Film Amadeus haben sich vor zehn Jahren nicht wenige Musiker um eine Ehrenrettung von Antonio Salieri bemüht. Einige schossen dabei über ihr Ziel hinaus, während Matthias Bamert in der vorliegenden Einspielung die Kirche im Dorf läßt. Bei ihm ist Salieri ein versierter Handwerker, der einige ordentliche Einfälle publikumswirksam verarbeitet, ohne den Anspruch zu erheben, Mozart das Wasser reichen zu können. Seine Musik kommt mit Temperament daher und verbreitet gute Laune - zwei Merkmale, die auch die London Mozart Players auszeichnen. Gespielt wird auf modernen Instrumenten, mit strahlendem, aber nicht zu hartem Ton und mit geschmeidigen Phrasierungen. Bamerts Interpretation zeichnet die wichtigsten Züge der Musik nach, ohne sich in der Problematisierung von Details zu verlieren, was dem Niveau der Kompositionen durchaus angemessen scheint. Mit Ausnahme der von Salieri etwas gestelzt instrumentierten Folia-Variationen stehen alle Stücke in D-Dur; trotzdem kommt dank der vitalen Darbietung keine Langeweile auf.
Dr. Matthias Hengelbrock [01.09.2001]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Antonio Salieri | ||
1 | Cublai, gran kan de Tartari | |
2 | La folia di Spagna (26 Variationen) | |
3 | Angiolina, ossia Il matrimonio per sussoro | |
4 | Sinfonie D-Dur (La Veneziana) | |
5 | La Locandiera (Ouvertüre) | |
6 | Il giorno onomastico (Sinfonia) | |
7 | Falstaff ossia Le tre burle (Ouvertüre) |
Interpreten der Einspielung
- London Mozart Players (Orchester)
- Matthias Bamert (Dirigent)