Das 40. Schleswig-Holstein Musik Festival beginnt
Bis zum 31. August finden insgesamt 203 Konzerte statt

Am 5. Juli startet das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF): Bis zum 31. August finden insgesamt 203 Konzerte von Klassik über Pop bis Folk in ganz Schleswig-Holstein, Hamburg sowie in Teilen von Dänemark und Niedersachsen statt. Im Mittelpunkt des Programms steht die Musikvielfalt Istanbuls, der Pianist und Komponist Fazıl Say, und ein runder Geburtstag: Das SHMF wird 40 Jahre alt!
Eröffnungskonzerte mit Festival-Mitbegründer Christoph Eschenbach
Zur Eröffnung des SHMF gibt das NDR Elbphilharmonie Orchester zwei feierliche Konzerte in der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Am 5. und 6. Juli führt Christoph Eschenbach den hanseatischen Klangkörper durch Anton Bruckners klanggewaltige bis teils sakral anmutende Sinfonie Nr. 7. Als Mitbegründer, Pianist und Dirigent zahlreicher Festivalkonzerte zählt Christoph Eschenbach zu den zentralen Figuren des SHMF. Krankheitsbedingt kann die Pianistin Khatia Buniatishvili nicht bei den Eröffnungskonzerten spielen. Erfreulicherweise konnte kurzfristig der Star-Violinist Ray Chen übernehmen. Er zählt zu den profiliertesten Violinisten seiner Generation und begeistert mit charismatischer Bühnenpräsenz, technischer Brillanz und musikalischer Tiefe ein weltweites Publikum. In Lübeck widmet er sich Felix Mendelssohns Violinkonzert e-Moll op. 64 – einem Werk, das zu seinen künstlerischen Markenzeichen zählt.
Beide Konzerte sind ausverkauft, eine Chance auf letzte Restkarten besteht an der Abendkasse. Das Konzert am Sonntag wird ab 20:15 Uhr live bei NDR Kultur, auf 3sat und online auf www.ndr.de übertragen und ist anschließend im Internet in den Mediatheken von NDR Kultur und 3sat verfügbar.
Zahlen und Fakten
Das SHMF 2025 veranstaltet in den kommenden acht Wochen 203 Konzerte, fünf »Musikfeste auf dem Lande«, zwei Kindermusikfeste sowie den Werftsommer in 125 Spielstätten an 71 Orten. Der vom Stiftungsrat genehmigte Haushalt beläuft sich auf rund 14,5 Millionen Euro.
Karten für Konzerte in der Region noch erhältlich
Zum Saisonauftakt sind rund zwei Drittel aller Konzerte ausverkauft. Aber: In fast allen Regionen Norddeutschlands sind noch Karten für musikalische Highlights verfügbar. So tritt der isländische und für seine Bach-Interpretationen ausgezeichnete Pianist Víkingur Ólafsson am 29. Juli in Flensburg auf und widmet sich Werken von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert. Für Fans von Magie, Zauberei und Abenteuer bietet das Schleswig-Holstein Festival Orchestra am 1. und 2. August zwei Filmkonzerte mit Harry Potter und der Gefangene von Askaban, dem dritten Teil der Hogwarts-Reihe. Wer die Vielfalt von Porträtkünstler Fazıl Say erleben möchte, kann sich noch Karten für seine Konzerte am 17. August in Lübeck, am 22. August in Pronstorf, am 1. September in Hamburg und am 2. September in Flensburg sichern. Und am 27. August gestaltet die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter das Festkonzert zum 40-jährigen Festivaljubiläum in Neumünster. Bereits im ersten Festivaljahr war sie – wie auch diesen Sommer – mit dem Royal Philharmonic Orchestra zu Gast. Zum Festivalgeburtstag bringt Anne-Sophie Mutter ein vielschichtiges Programm rund um den Grammy-Preisträger John Williams mit.
Tickets sind auch noch erhältlich für die Musikfeste auf dem Lande auf den Gutshöfen von Hasselburg, Wotersen und Pronstorf, ebenso wie für den SHMF-Werftsommer: Die Konzerte in den historischen Industriehallen der Lübecker Kulturwerft Gollan laden die Besucherinnen und Besucher zum Tanzen ein. Auf der Bühne steht am 1. August das Kolektif Istanbul, gefolgt von der kurdischen Starsängerin Aynur am 2. August. Zwei Tage später, am 4. August, tritt die Jazzrausch Bigband auf und zum Abschluss ist das Orchester im Treppenhaus am 8. August zu Gast.
Festivalschwerpunkte, Künstlerinnen und Künstler
Das SHMF widmet sich in diesem Sommer der Millionenstadt Istanbul und bietet in mehr als 60 Konzerten einen abwechslungsreichen Blick auf die musikalische Vielfalt der Metropole. Das Programm reicht von Kassia, der ersten bekannten Komponistin des 9. Jahrhunderts aus dem damaligen Konstantinopel, bis zum 1997 geborenen Komponisten Cem Esen und umfasst Orchester- und Solowerke, Kammermusik ebenso wie Lieder- und Klavierabende. Als musikalische Botschafter der Stadt am Bosporus wurden unter anderem das Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra, das Turkish National Youth Philharmonic Orchestra, die Pianistin und Komponistin Büsra Kayıkçı, der Singer-Songwriter Zeyn’el und der Pianist Hüseyin Sermet eingeladen.
Porträtkünstler Fazil Say
Als diesjähriger Porträtkünstler präsentiert der Pianist und Komponist Fazıl Say ein beeindruckendes Programm mit insgesamt 17 Konzerten. Für ihn ist Musik ein universelles Medium, das Brücken schlägt: zwischen Klassik und Jazz, Orient und Okzident, Hoch- und Popkultur, und vor allem zwischen den Menschen. Der programmatische Spannungsbogen seines Porträts reicht von solistischen Recitals über Kammermusik bis hin zu großen sinfonischen Werken und zeigt die unterschiedlichen Dimensionen seines musikalischen Schaffens.
Zu den weiteren Gästen des SHMF zählen international gefeierte Stars wie Lang Lang, Anne-Sophie Mutter, Midori, Grigory Sokolov, Albrecht Mayer, Joshua Bell, Víkingur Ólafsson, Sol Gabetta, Sabine Meyer und Daniel Hope sowie herausragende Klangkörper wie die Academy of St Martin in the Fields, das Zürcher Kammerorchester und die Camerata Salzburg – einige von ihnen sind dem Festival seit Jahren und teilweise sogar seit Anbeginn verbunden. Außerdem bereichern Max Mutzke, Rebekka Bakken, Katharine Mehrling, Momi Maiga, Faada Freddy, GlasBlasSing, Katja Riemann, Ulrich Tukur, Dörte Hansen und viele weitere das Programm.