Orgelfestival IDO feiert 20jähriges Jubiläum
Veranstalter präsentieren ein schillerndes Jubiläumsprogramm vom 26.09. - 03.11.2025

In der Jubiläumsausgabe des Internationalen Orgelfestivals in Düsseldorf (kurz: IDO) steht die Freude am Musizieren an und mit der Orgel im Vordergrund. Was alles möglich ist, was alles klingt und miteinander ins Schwingen kommt, zeigen die 50 Konzerte in verschiedensten Besetzungen und an 23 Orgeln der Stadt. 20 Jahre IDO-Festival: Ein guter Grund zum Feiern! Zahlreiche Programme und Werke entstehen dieses Jahr speziell für das Festival und kommen in Düsseldorf zur Erstaufführung. Darunter ein Auftragswerk von Martin Herchenröder, das mit Blockflötistin Dorothee Oberlinger am 3. Oktober in St. Antonius erklingen wird sowie „Orgel & Suona“ am 27. Oktober in St. Lambertus. Der Kölner Komponist Simon Rummel schreibt im Auftrag des Festivals ein Stück für Truhenorgel und Ensemble, das am 16. November in der Sammlung Philara zur Uraufführung kommt.
Filmmusik mit Organistin Anna Lapwood
Für besondere musikalische Momente sorgt Anna Lapwood, Opus Klassik Preisträgerin , BBC Moderatorin, Titularorganistin in der Londoner Royal Albert Hall und Social Media-Star. Mit ihren außergewöhnlichen Konzertprogrammen sorgt sie für regelrechte Erweckungserlebnisse und verzaubert die Massen mit ihrer Begeisterung für die Königin der Instrumente. Am 25. Oktober ist sie mit Musik von Hans Zimmer, Robbie Williams, Olivia Belli u.a. in St. Antonius zu Gast.
Eröffnungswochenende mit besonderen Instrumenten
Das Eröffnungswochenende (26.-28. September) folgt der Festival-Maxime, ein möglichst breites Publikum für die vielseitigen Klangfarben der Orgel zu begeistern. Mit Familienprogrammen und einem Mitsingkonzert laden die Veranstalter ihr Publikum zu Teilnahme und Dialog ein. Dem „Jahr der Stimme 2025“ huldigen vier Konzerte mit barockem und klassischem Repertoire. Neben den großen Kirchenorgeln spielen die Gastkünstler des Festivals diverse außergewöhnliche Instrumente wie Drehorgel, chinesische Suona und mikrotonales Harmonium. Globale Musik und Jazz finden u.a im Maxhaus und in der Berger Kirche statt.
Auch im Jubiläumsjahr bleiben die Veranstalter ihren langjährigen musikalischen Partnern treu, und so gibt es u.a. wieder Konzerte mit WADOKYO, den RheinFlöten, dem Transorient Orchestra, mit der Big Band der Hochschule und David Schollmeyer.
Das begehbare Klangsystem Modular Organ System
Besonderes Highlight der 20. Ausgabe von IDO ist die Kooperation mit der Sammlung Philara. Im Rahmen der Ausstellung MODULAR ORGAN von Phillip Sollmann & Konrad Sprenger wird dort das begehbare Klangsystem Modular Organ System präsentiert, das die ehemalige Glaserei über einen Zeitraum von drei Monaten in einen Resonanzraum verwandelt.
Improvisations-Workshop
Erstmalig bietet das IDO-Festival einen ganztägigen Orgel-Workshop zum Thema Improvisieren. An der eigens für experimentelle Musik konzipierten Orgel in St. Gertrud können unter Anleitung renommierter Organisten Techniken und Formen der freien Improvisation ausprobiert werden.
„Ich bin sehr glücklich mit unserem Jubiläumsprogramm“, sagt Intendantin Dr. Frederike Möller über das Festival 2025. „Es sind fantastische Künstlerinnen und Künstler an Bord und wir decken so viele Sparten ab wie noch nie.“
Im offiziellen Jubiläumskonzert am 4. Oktober präsentieren Solistinnen und Solisten aus Düsseldorf gemeinsam mit dem Big Noise Ensemble und Schauspieler Johannes Hegemann das Stück „Mein Name ist Mensch“, eine Neuproduktion für 20 Jahre IDO-Festival. Konzeption und Künstlerische Gesamtleitung verantwortet Komponist, Dirigent und Musikproduzent Hans Steingen.
Der Vorverkauf hat begonnen. Weitere Informationen und Gesamtprogramm unter www.ido-festival.com