11. Telekom Beethoven Competition in Bonn vor dem Start
Vom 5. bis 13. Dezember stellen sich 25 junge Pianisten aus aller Welt dem Wettbewerb
In Kürze beginnt in der Telekom Zentrale in Bonn die 11. Telekom Beethoven Competition. Vom 5. bis 13. Dezember stellen sich 25 herausragende Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt dem Wettbewerb. Sie werden zuerst bei Soloauftritten die Jury überzeugen müssen, um das Kammermusikfinale (mit dem Beethoven Trio Bonn) sowie das Orchesterfinale (mit dem Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Oksana Lyniv) erreichen zu können.
Es gibt eine Änderung in der Jury: Aus persönlichen Gründen scheidet Frau Eleanor Hope aus der Jury aus. Die Veranstalter freuen sich sehr, dass Frau Laura Richaud, Präsidentin der Musikakademie Pinerolo und Turin, als neues Mitglied der Jury gewonnen werden konnte.
Öffentliche Wettbewerbsrunden und Übertragung im Livestream
Alle Wettbewerbsrunden sind öffentlich zugänglich und werden zusätzlich per Livestream übertragen. Die Höhepunkte des Wettbewerbs werden darüber hinaus über MagentaTV sowie DW Classical ausgestrahlt:
Livestream während des Wettbewerbes auf der Webseite der TBC www.telekom-beethoven-competition.de/de/tbc
Livestream des Welcome-Konzerts, der Kammermusikfinali und Orchesterfinali auf Magenta www.magentamusik.de/international-telekom-beethoven-competition
Livestream der Orchesterfinali auf dem Youtube-Kanal der Deutschen Welle
Preise und Einladungen zu Konzerten und Festivals
Zentrales Anliegen der Telekom Beethoven Competition ist es, junge, professionelle Künstlerinnen und Künstler zu fördern und ihnen eine internationale Plattform zu bieten. Über die Preisgelder hinaus (insgesamt werden über 90.000 Euro vergeben) bietet die Telekom Beethoven Competition eine echte Karriereförderung: Preisträger erhalten Einladungen zu internationalen Konzerten, Festivals und Orchestern. Viele Karrieren haben hier ihren Anfang genommen – etwa die von Igor Levit (2005 & 2009) Filippo Gorini (2015) oder Hans Suh (2021).
