Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker
Erstmals leitet Tugan Sokhiev das Konzert am 13. Juni ab 20.45 Uhr

Am Freitag, den 13. Juni 2025 ab 20.45 Uhr findet das beliebte Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker Open-Air im barocken Schlosspark von Schönbrunn statt. Bei freiem Eintritt ist es ein Geschenk an das heimische Publikum und lädt dazu ein, bei – hoffentlich – sommerlichen Temperaturen den Tag musikalisch ausklingen zu lassen. Solist ist in diesem Jahr der international gefeierte Tenor Piotr Beczała, der Arien aus Georges Bizets Carmen, aus Giacomo Puccinis Turandot und aus Emmerich Kálmáns Operette Gräfin Mariza singen wird, Dirigent ist erstmals Tugan Sokhiev.
International gefeierter Tenor
Piotr Beczała zählt zu den gefragtesten Tenören unserer Zeit und ist ein regelmäßiger Gast an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt. Der in Polen geborene Künstler wird von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert – nicht nur wegen der Schönheit seiner Stimme, sondern auch wegen seines leidenschaftlichen Engagements für jede seiner Rollen. Neben seiner Operntätigkeit hat er zahlreiche große Chor- und Orchesterwerke gesungen.
Wiener Sängerknaben erstmals beim Sommernachtskonzert
Und auch die Wiener Sängerknaben haben erstmals beim Sommerkonzert einen Auftritt und singen aus Jacques Offenbchs Oper Die Rheinnixen den Elfenchor "Komm' mit uns und sing' und tanze". Der Chor tourt regelmäßig durch Europa, Asien, Australien und Amerika. An Sonntagen singen die Sängerknaben gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und des Chors der Wiener Staatsoper in der Wiener Hofburgkapelle – eine Tradition, die seit 524 Jahren gepflegt wird. Das Repertoire des Chors reicht von mittelalterlicher bis zu zeitgenössischer Musik.
Die 183-jährige Tradition der Wiener Philharmoniker geht auf das Jahr 1842 zurück, als Otto Nicolai ein großes Konzert mit allen Mitgliedern des kaiserlichen Hof-Operntheaters" dirigierte. Diese Veranstaltung hieß ursprünglich "Philharmonische Akademie" und gilt als der Ursprung des Orchesters. Seit seiner Gründung wird das Orchester vom Verwaltungsausschuss – einem demokratisch gewählten Gremium – geleitet und arbeitet in künstlerischer, organisatorischer und finanzieller Autonomie. Alle Entscheidungen werden auf demokratischer Basis von der Mitgliederversammlung getroffen.
Sony Classical veröffentlicht das diesjährigen Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker am 11. Juli digital und auf CD, sowie am 18. Juli auf DVD und Blu-ray.