Donaueschinger Musiktage 2025: „Voices Unbound‟
Das Programm ist online, der Kartenvorverkauf hat begonnen

Die Donaueschinger Musiktage 2025 feiern mit Ur- und Erstaufführungen vom 16. bis 19. Oktober die Vielstimmigkeit in der zeitgenössischen Musik. Das Programm der Donaueschinger Musiktage 2025 steht unter dem Titel „Voices Unbound“. In 14 Konzerten, Performances und Installationen mit 23 Ur- und Erstaufführungen stellt das Festival Komponistinnen und Komponisten ins Zentrum, die ihre Stimme erheben – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. „Wir feiern die Vielstimmigkeit der Künstlerinnen und Künstler umso entschiedener, als aktuelle politische Entwicklungen künstlerischen Ausdruck vielerorts bedrohen. 2025 bietet sich für die Künste weltweit ein schwieriges Bild angesichts oft radikal gekürzter Mittel und wachsenden Kulturkampfs, auch in Deutschland“, stellt Lydia Rilling, Künstlerische Leiterin der Donaueschinger Musiktage fest.
Festivalstart mit "langem Wochenende"
Das lange Festivalwochenende startet am Donnerstag (16.10.) mit der Eröffnung von vier Klanginstallationen: Nika Schmitt bespielt die lange Raumflucht im Obergeschoss der fürstlichen Orangerie mit einer elektromechanischen Kettenreaktion, die sich als eine Komposition aus Struktur und Abweichung, Gegenwart und Erinnerung erweist. In der Alten Molkerei lässt Félix Blume den Rhythmus von Donaueschingens Fußgängen erfahrbar werden und erzeugt mit seiner Installation eine pulsierende Partitur, die unsere menschliche Präsenz in ihrer alltäglichsten Bewegung, dem Gehen, hörbar macht. In seiner zweiten Installation im Fischhaus lässt Blume Menschen aus Brasilien von ihren Sehnsüchten berichten. In einem Chor erzählen sie von den kollektiven Träumen São Paulos und laden uns ein, diese mit unseren eigenen in Verbindung zu setzen. Im Museum Art.Plus schöpfen Ewa Jacobsson und die Trompeterin Hilde Marie Holsen in ihrer gemeinsam entwickelten Installation aus Jacobssons „Wissensarchiv“. Klänge von Objets trouvés verbinden sich mit Aufnahmen von Holsens Trompete und vom Genfer Ensemble Contrechamps und mit Fieldrecordings und rezitierten Texten, die aus dem Inneren der Objekte erschallen.
Im Eröffnungskonzert mit dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von François-Xavier Roth geben gleich drei Komponisten ihr (Orchester-)Debüt in Donaueschingen: Philippe Leroux lässt in seinem stark autobiographischen Werk die Topographie von Paris durch die räumliche Elektronik des IRCAM sinnlich erfahrbar werden. Imsu Choi, deren
Komponieren Klangfarben fokussiert, schöpft aus der großen Palette des Orchesters. Turgut Erçetin greift im ersten für den Klarinettisten Carl Rosman geschriebenen Konzert akustisch auf Modelle anatolischer Architektur aus dem 12. Jahrhundert zurück. Und schließlich erweist Mark André dem Jubilar Pierre Boulez zum 100. Geburtstag seine Reverenz (Fr., 17.10., 20 Uhr).
Debüts, Klang-Raum-Choreografie
Tabea Zimmermann gibt ihr Debüt bei den Musiktagen gemeinsam mit dem Vokalensemble EXAUDI in Georges Aperghis’ virtuosem Kammerspiel Tell Tales (Sa., 18.10., 11 & 20 Uhr). Im zweiten Konzert vom Klangforum Wien unter der Leitung von Vimbayi Kaziboni entfalten sich facettenreiche Dimensionen von Stimme. Francesca Verunelli erforscht mit der Sopranistin Johanna Vargas den Moment, in dem aus den Vibrationen der Stimmbänder Gesang wird. Das Klangforum verleiht zudem in seinem „Tower of Babel“-Projekt drei Komponisten aus dem postsowjetischen Raum eine Stimme: Anna Korsun, Koka Nikoladze und Alexander Khubeev (So., 19.10., 11 Uhr).
In minimalistischem Format entwerfen der polnische Schlagzeuger Szymon Gasiorek und die slowenische Pianistin Kaja Draksler in ihrem Duo Czajka & Puchacz in Echtzeit düster-heitere Klanggeschichten aus Texten sowie instrumentalen und elektronischen Sounds (So., 19.10.,15 Uhr).
Zum 75-jährigen Jubiläum des SWR Symphonieorchesters und seiner Vorläufer bei den Musiktagen steht dieser Klangkörper im Zentrum des Abschlusskonzertes mit Werken allein für Orchester. Es wird dabei erstmals von Elena Schwarz geleitet.
Das Programm ist online, der Kartenvorverkauf hat begonnen
Das detaillierte Programm der Donaueschinger Musiktage ist auf SWR.de/donaueschingen zu
finden. Der Kartenvorverkauf hat begonnen, online bei littleticket.shop, über die Tickethotline 0221 91409830 und in der Tourist-Information vor Ort in Donaueschingen. Das Kulturamt der Stadt Donaueschingen verschickt die Programmbroschüre auf Anfrage (Tel. 0771 857 266, E-Mail: info@musikfreunde-donaueschingen.de).