Anmeldestart für das Schleswig-Holstein Festival Orchestra 2026
Bis zum 14. Dezember 2025 ist eine Anmeldung für die Probenspiele möglich
Jeden Sommer kommen im Schleswig-Holstein Festival Orchestra (SHFO) über 100 junge Talente aus aller Welt im Nordkolleg Rendsburg zusammen, um Orchestererfahrung zu sammeln und mit international renommierten Dirigenten und Solisten zusammenzuarbeiten. Ab sofort können sich junge Musikerinnen und Musiker für den Festivalsommer 2026 bewerben. Seit seiner Gründung 1987 genießt das SHFO, das sich jährlich neu zusammensetzt, einen exzellenten Ruf. In Probespielen in rund 30 Städten weltweit werden ab Mitte Dezember bis Ende Februar die Besten unter 26 Jahren ausgewählt. Die jungen Musikerinnen und Musiker erhalten ein Stipendium, das ihre Reise nach Schleswig-Holstein, ihren Aufenthalt im Nordkolleg Rendsburg und die Probenarbeit von Anfang Juli bis Ende August umfasst.
Arbeitsphasen und Konzerte mit internationalen Dirigenten
Im Sommer 2026 dirigieren Teddy Abrams, Andrew Manze, Oksana Lyniv, Stefan Geiger und Christoph Eschenbach das Festivalorchester. Geprobt wird in der ACO Thormannhalle auf dem Gelände der NordArt in Rendsburg-Büdelsdorf. In der ersten Arbeitsphase steht der US-Amerikaner Teddy Abrams am Pult des Festivalorchesters. Abrams leitet seit 2014 das Louisville Orchestra und ist bei allen renommierten Orchestern in den USA regelmäßig zu Gast. Für eine gemeinsame Aufnahme mit der Pianistin Yuja Wang erhielt er einen Grammy. Gemeinsam mit dem SHFO präsentiert er Richard Strauss’ sinfonische Dichtung Also sprach Zarathustra.
Arbeitsphasen mit Andrew Manze und Oksana Lyniv
Unter der Leitung des britischen Dirigenten Andrew Manze widmen sich die Nachwuchstalente Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 3 Eroica. In seiner Position als Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie war Manze regelmäßig zu Gast beim SHMF, seine historisch fundierten Detailkenntnisse und sein ausgeprägtes Bewusstsein für Stilistik gibt er nun erstmals an das junge Festivalorchester weiter.
Mit Oksana Lyniv leitet eine der führenden Dirigentinnen das SHFO 2026. Die gebürtige Ukrainerin ist seit 2022 Musikdirektorin des Teatro Comunale di Bologna und eröffnete 2021 als erste Frau am Pult die Bayreuther Festspiele. Mit dem Festivalorchester erarbeitet sie Werke von Ludwig van Beethoven, Jean Sibelius, Britta Byström und Edvard Grieg.
Filmmusik mit Stefan Geiger
In der vierten Arbeitsphase tauchen die jungen Musikerinnen und Musiker in die Welt des Stummfilms ein und spielen live zum Film auf Großleinwand. Das Projekt dirigiert der Filmmusikspezialist Stefan Geiger, der zu Studienzeiten als Posaunist selbst Mitglied des SHFO war.
Letzte Arbeitsphase mit Christoph Eschenbach
Die letzte Arbeitsphase gestaltet Christoph Eschenbach, der seit 2004 die Sonderstellung als Principal Conductor des Festivalorchesters innehat. Im Sommer 2026 wird er Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 9 »Aus der Neuen Welt« dirigieren.
Die Anmeldung für die Probespiele ist bis zum 14. Dezember unter www.shmf.de/fo möglich. Hier finden sich ebenso weitere Informationen zu Probespielen und Arbeitsphasen.
